Der Meross MSG100 Garagentoröffner bietet die Möglichkeit Torantriebe, die über einen potentialfreien Anschluss verfügen, ins Smarthome einzubinden. Hast du an deinem Torantrieb einen externen Taster angeschlossen kannst du davon ausgehen, dass du über einen potentialfreien Anschluss verfügst. Wenn du es nicht weisst, weil du keinen Taster angeschlossen hast schaue einfach in der Bedienungsanleitung deines Torantriebs nach oder kontaktiere den Hersteller.
Bevor es mit dem eigentlichen Inhalt weiter geht noch kurz der Hinweis, dass du über den Link unten und dem Rabattcode smart-live.net auf alle meross Produkte 7% Rabatt im meross Store bekommst.
https://shop.meross.com/?ref=smartlivenet
Ausgangslage
In der Vergangenheit hatte ich einen Homematic Schaltaktor und einen Neigungssensor verwendet , um meinen Antrieb automatisiert zu steuern. Dafür musste ich aber extra einen RPI abstellen, der die Funkverbindung zur Garage herstellte. Aufgrund von Umstrukturierungen in meinem Netzwerk habe ich die gut laufende Lösung aber abgelöst.
- WIFI-GARAGENTORÖFFNER KOMPATIBEL MIT APPLE...
- VERNETZTER GARAGENTORÖFFNER MIT SPRACHSTEUERUNG...
- ÜBERWACHEN SIE DAS GARAGENTOR AUS DER FERNE Wenn...
- PRAKTISCHE BENACHRICHTIGUNGSMODI Mit verschiedenen...
- Einfach zu installieren und universell einsetzbar....
Lieferumfang Meross MSG 100
Im Paket des Meross MSG100 ist alles dabei, was benötigt wird, um das Gerät in Betrieb zu nehmen
- MSG100 Garagentoröffner
- Netzteil samt Kabel
- Torsensor und Kabel
- Prüfdraht
- Doppelseitiges Klebeband
- 4 x Blechschrauben
- Kurzanleitung
Montage und Installation
Die Montage ist und Inbetriebnahme ist recht schnell erledigt insofern Steckdose und potentialfreier Anschluss direkt zur Verfügung stehen. Die Meross unterstützt den Installationsprozess. Nach dem Anschluss an des Meross MSG100 an den Torantrieb habe ich das Steuerteil direkt oben auf meinen Antrieb gelegt. Den Sensor , der ermittelt ob das Tor offen oder geschlossen ist, bzw. das Kabel dazu, habe ich oberhalb meiner Laufschienen entlang gelegt.
Die meiste Zeit habe ich allerdings damit verbracht den Torsensor so anzubringen, dass der Status korrekt ermittelt wird. Hier musste ich etwas basteln. Sieht derzeit nicht schön aus, aber funktioniert 🙂
Ich habe in der Garage eine gute WALN Signalstärke aber selbst bei nur 20% konnte ich das Tor noch steuern. Die Meross App zeigt farblich allerdings an, dass die Verbindung nicht gerade optimal ist.
In Homekit wird das Garagentor mit einem schönen Symbol dargestellt. Fortan kannst du dein Tor über Apple Home steuern und dein Tor auch aus der Ferne öffnen, wenn du zum Beispiel in deine Geofence Zone einfährst!
Zwecks Updates empfehle ich aber immer die Geräte ebenfalls in der Meross App anzulernen. Danach erscheinen diese automatisch auch in Apple Home. Updates über Homekit sind zum Zeitpunkt des Artikel nach wie vor nicht möglich.
Fazit Meross MSG100
Bis jetzt läuft die Lösung bei mir einwandfrei und ich kann diese daher empfehlen. Den Preis empfinde ich als gut und gerechtfertigt. Für meine alte Homematic Kombination habe ich das doppelte gezahlt plus Management eines extra RPI!
Wenn du an weiteren Meross Produkten, wie zum Beispiel dem schönen Ambiente Licht Meross MSL 420 oder MSL 430 interessiert bist gefällt dir vielleicht dieses Youtube Video!