Zur Erhöhung der Zigbee Reichweite können grundsätzlich alle Zigbee Geräte verwendet werden, die am Strom hängen. Aber ist jedes Zigbee Geräte, welches per Strom betrieben wird, gleich gut geeignet? Immer wieder lese ich von Berichten, dass Anwender von schlechter Signalqualität sprechen, obwohl angelernte Geräte über den nächstgelegen Repeater kommunizieren, der per Strom angeschlossen ist. Daher möchte ich dir in diesem Beitrag den Aeotec Zigbee Signalverstärker vorstellen mit dem ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Aber zuerst ein paar Grundlagen.
Was ist ein Zigbee Repeater?
Ein Zigbee Repeater ist ein Gerät, das dazu dient, die Reichweite und Zuverlässigkeit des Zigbee Netzwerks zu verbessern. Es empfängt Zigbee Signale von anderen Geräten und verstärkt sie, bevor es sie an andere Geräte weitergibt. Auf diese Weise können Zigbee Signale über größere Entfernungen und durch Hindernisse wie Wände und Decken hindurch übertragen werden.
Warum ist ein Zigbee Signalverstärker wichtig?
Ein Zigbee Repeater dient dazu die Reichweite im Zigbee MESH zu erweitern und sicherzustellen, dass alle vernetzten Geräte zuverlässig miteinander kommunizieren können. Ohne einen Repeater können Zigbee Geräte, die weit auseinander liegen, möglicherweise nicht miteinander kommunizieren, wenn sie sich außerhalb der Reichweite befinden oder die Signalqualität schlecht ist.
Vorteile eines Zigbee Repeaters
- Erweiterung der Reichweite: Ein Zigbee Repeater ermöglicht es, die Reichweite zu erhöhen, so dass Sie Geräte auch in entfernten Bereichen des Zuhause zuverlässig verbunden werden können.
- Verbesserte Zuverlässigkeit: Durch die Verwendung eines Repeaters werden die Zigbee Signale verstärkt, was zu einer verbesserten Zuverlässigkeit und Stabilität der Verbindung zwischen den Geräten führt.
- Überwindung von Hindernissen: Zigbee Signale können durch Hindernisse wie Wände und Decken abgeschwächt werden. Ein Zigbee Repeater kann helfen, diese Hindernisse zu überwinden und eine robuste Kommunikation zwischen den Geräten sicherzustellen.
- Skalierbarkeit: Mit einem Zigbee Repeater im Smart Home kann das Zigbee MESH schnell erweitern werden. Dies sorgt dafür, dass sich neue Geräte problemlos integrieren lassen, ohne sich Gedanken über Reichweitenprobleme machen zu müssen.
- Zigbee 3.0 Repeater-Funktion
- Wiederholt und verstärkt Zigbee-Signale bis zu...
- Plug and Play, passt in alle Standardsteckdosen...
- Kompatibel u.a. mit Aeotec SmartThings, Homey,...
- Funktioniert aktuell noch NICHT mit Tuya,...
Aeotec Zigbee Repeater Home Assistant Integration
Die Home Assistant Integration des Aeotec Zigee Range Extender geht recht schnell und einfach. Ich nutze dazu die Home Assistant Erweiterung zigbee2mqtt. Falls du zigbee2mqtt bisher noch nicht in Home Assistant installiert und eingerichtet haben solltest schaue dir gerne mein Youtube Video dazu an.
Nachdem der Repeater in die Steckdose gesteckt wird befindet sich dieser direkt im Anlernmodus. Sobald die zigbee2mqtt Gerätesuche startet sollte das Interview des Gerätes los gehen und in zigbee2mqtt als auch Home Assistant hinzugefügt werden. Da der Zweck des Gerätes ausschließlich die Signalverstärkung ist gibt es in Home Assistant auch nur eine Entität, welche die Signalstärke anzeigt.

Fazit Aeotec Zigbee Range Extender
Ich kann den Aeotec Zigbee Verstärker bis jetzt uneingeschränkt empfehlen. Er erhöht zuverlässig die Reichweite des Zigbee Netzwerkes und das ist es, was zählt. Daher schafft es der Repeater auf meine Bestenliste.
Weitere Tipps, wie du dein Zigbee Netzwerk optimieren kannst findest du in diesem Artikel.
Hallo -super Beitrag
bei mir will es mit dem Anlernen der Aeotec nicht so klappen
hast Du einen Tipp für mit
danke
Hallo Hans,
vielleicht mal näher an den Koordinator gehen mit ca. 50cam Abstand zur Antenne.
Klappt dann das anlernen?
Gruß,
Udo
Ich habe das gleiche Problem wie Hans , 10 cm neben den Sonoff USB Stick . zich mal resettet neu bestromt aber Verbindung zu bekommen , keine Chance .
Gruß Mattes
Irgendwelche Fehler in den LogFiles zu finden? Ansonsten würde ich eher ca. 50cm Abstand zu Koordinator halten beim anlernen.
Fehler sind keine zu finden, denn es gibt ja keine Verbindung , ich habe per Verlängerungskabel sämtlich Positionen probiert , liegt es möglicher weise daran das ich ZAH nutze ?
Beim Stick steht jedenfalls Texas Instruments CC2652, ich weiß nicht oder das -P oder -E sein soll . oder was anderes .Woran kann man das noch erkennen ?
Gruß Mattes
Hi Mattes,
laut dieser Doku funktioniert der Range mit ZHA ebenso wie Z2M. Wenn du ein TI Chip verbaut hast ist dein Sonoff ein Dongle-P. Der Dongl-E hat den Silicon Labs verbaut.
Ich würde Aeotec noch mal komplett aus HA entfernen und einen Reset, wie hier beschrieben durchführen. Eigentlich sollte danach das Teil per Auto Discovery gefunden werden laut Doku.
VG, Udo
Was genau meinst du mit Aeotec nochmal komplett entfernen ? Der Stick findet ihn ja nicht somit kann ich nicht entfernen , Reset wie gesagt mehrfach durchgeführt ich denke das ein defekt am Gerät selber vorliegt , trotzdem danke für deine Zeit und Hilfe. Gruß Mattes
Das ging aus deinen vorherigen Antworten nicht hervor, ob das Gerät schon so halb integriert war oder nicht. Es war daher einfach nur der Hinweis alle Gerätedaten zu löschen, bevor ein neuer Versuch gestartet wird. Die Frage die sich mir noch stellt, ob sich der Aeotec definitiv im Pairing Modus befindet? – Falls du ein Testsystem hast probiere es mal mit zigbee2mqtt, um den Fehler über ZHA ausschließen zu können. Darüber hinaus lässt sich bei Z2M noch festlegen, ob über den Koordinator oder ein anderes Gerät angelernt werden soll. Wenn das bei ZHA auch geht wähle statt des Koordinators mal ein anderes Gerät. – Ist die Firmware des Koordinators aktuell?